Wissenswertes
Die Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum) ist botanisch eine andere Art als die Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus). Es gibt verschiedene Sorten.
Pflanzzeit: Im Container das ganze Jahr über möglich, beste Zeit ist ab August – November und im Frühjahr.
Standort: Sonnig bis Halbschatten, windgeschützt. Heidelbeeren sind Moorbeetpflanzen und gedeihen nur im sauren Boden (pH-Wert unter 4,5). Unsere Gartenböden sind meist zu kalkhaltig. Ideale Bodenbedingungen müssen darum durch Anlegen eines Moorbeetes geschaffen werden. Je nach Platz kann das Moorbeet rund oder länglich angelegt werden. Pro Pflanze wird eine Moorbeetfläche von 60 x 60 cm benötigt. Heidelbeeren sind Flachwurzler, daher genügt eine Substrattiefe von ca. 60 cm. Eine zu tiefe Pflanzung des Ballens wirkt sich ungünstig auf das Pflanzenwachstum aus. Es wird eine Grube von 50 cm Tiefe ausgehoben. Diese wird mit Moorbeeterde (z.B. Rhodohum ) mit Sand vermischt aufgefüllt und darüber mit demselben Material eine Überhöhung von ca. 10 - 15 cm aufgeschüttet und verfestigt. Anschließend wässern, bis das Substrat gut durchfeuchtet ist.
Pflanzabstand: von Pflanze zu Pflanze 1,0 – 1,5 m, von Reihe zu Reihe 2,5 - 3,5 m. Die Pflanzung ist in Reihen oder in Gruppen möglich.
Für eine Einzelpflanze kann auch die Hälfte eines quer zertrennten Torfsacks so eingegraben werden, dass die Plastikhülle wie ein Pflanzgefäß wirkt, dessen Öffnung oben und unten offen ist.
Kulturmaßnahmen: Das Moorbeet im Frühjahr mit 1-2 cm frischem Torfmull oder Rindenmulch überdecken. Bei trockener Witterung möglichst mit kalkfreiem Regenwasser gießen. Heidelbeeren wachsen langsam und müssen darum in den ersten Jahren nicht geschnitten werden. Später, wenn sie zu dicht werden, während der Winterruhe etwas auslichten, d.h. die älteren Triebe entfernen.
Düngung: Es dürfen nur sauer wirkende Dünger verwendet werden. Die Nährstoffansprüche sind gering, starkes Düngen schwächt die Widerstandskraft.
Pflanzenschutz: Heidelbeeren sind wenig krankheitsanfällig. Je nach Bedarf sind die Früchte vor der Ernte gegen Vogelfraß zu schützen. Mit einem Vogelnetz abdecken.