Haroma | |
Mittelspät bis spät reifende Neuzüchtung, Universität Hohenheim | |
Reifezeit | Ende August bis Mitte September |
Wuchs | schwach bis mittelstarker Wuchs, mit sehr schönem Kronenbau |
Ertrag | Früh einsetzend, hoch bis sehr hoch und regelmäßig |
Fruchteigenschaften | Mittelgroße ovale Frucht ( 34-40mm), dunkelblau bis violett mit starker hellblauer Beduftung, goldgelbes festes, saftiges Fruchtfleisch, gut steinlösend, gut haltbar. |
Geschmack | Sehr gut und aromatisch bis 70-85° Öchsle |
Blütezeit | mittelspät |
Befruchter | Selbstfruchtbar, Befruchtersorte sind z.B. Haganta, und Presenta, Hanita und Jojo. |
Anbauempfehlung | Eine interessante, ertragssichere Sorte für den Erwerbsbau für die Produktion von Qualitätsware, für den Frischverzehr, zum Backen und für die Brennerei sowie Hausgarten eignet sich für alle Erziehungsarten. |
Resistenzen | Scharkatolerant und allgemein weinig anfällig für Krankheiten. |
Scharkatolerante Neuzüchtung. Reife Ende August bis Mitte September (mit „Hauszwetschge“). Die mittelgroßen (34- 40 mm) ovalen Früchte sind dunkelblau und stark beduftet. Sie haben ein goldgelbes, festes Fruchtfleisch und lösen sehr gut vom Stein. Auch zum Brennen (75 – 85° Öchsle) und Lagern sehr gut geeignet. Der Ertrag der sehr aromatischen Frucht setzt früh ein und ist hoch und regelmäßig; Ausdünnung erforderlich. Der Baum wächst mittelstark mit schönem Kronenaufbau, ist selbstfruchtbar und blüht früh. Eine interessante Neuheit für Erwerbsanbau und Produktion von Qualitätszwetschgen.